Über uns
Familienbetrieb mit Tradition
Seit über 700 Jahren steht der Gahmener Hof für Tradition und Qualität. Die erste Erwähnung des Gahmener Hofes (früher als Hof Haumann bekannt), stammt aus einer Urkunde des Jahres 1285. Seither ist der Hof immer in Familienbesitz geblieben. Heute blicken wir auf eine dokumentierte Erbfolge bis ins Jahr 1567 zurück. Der Hofname Haumann verlor sich erst 1961, als Hermann Goertz einheiratete. Der Hof Goertz wird heute in der 17. Generation von Familie Goertz bewirtschaftet.
Unser Familienbetrieb hat sich der artgerechten Tierhaltung von Angus-Rindern und Duroc-Schweinen verschrieben. Sie leben in einem Tageslichtstall mit viel Stroh, Platz und Spielzeug. Unsere Schweine toben im Stroh, und das auf doppeltem Platz – anstelle von Spaltböden wie in der konventionellen Haltung – zum Wohl der Tiere.
Auf unseren Ackerflächen wachsen Mais, Gerste, Weizen, Triticale, Ackergras und Ackerbohnen. Die Weiden und Wiesen runden das Futterangebot für unsere Tiere ab. Dabei arbeiten wir nach dem Gedanken des „Integrierten Landbaus“. Fördergemeinschaft Nachhaltiger Landwirtschaft (FNL.de)
In unserem Hofladen finden Sie eine Auswahl an frischem Rind-und Schweinefleisch, Grillspezialitäten und hausgemachten Gerichten. Wir arbeiten eng mit befreundeten Betrieben und kleinen Manufakturen zusammen, um Ihnen die besten Produkte anbieten zu können. Für unser Geflügel-Angebot haben wir mit dem Hähnchenhof zur Nieden aus Fröndenberg-Ardey im Sauerland einen Partnerbetrieb mit gleichwertigem Anspruch gefunden. Frische, Qualität und echtes Handwerk sind unsere Stärken.
Top 12 unter den besten Hofläden
Der Hofladen des Gahmener Hof landete beim Wettbewerb „Bester Hofladen 2024“ bei der Jury der „HOFdirekt“ unter den Top 12 von 130 teilnehmenden Hofläden. Eine stolze Leistung. Die nachhaltigen Produkte punkteten bei der Jury. Außerdem überzeugte das einzigartige Flair des Hofladens und das ergänzende Miteinander des Familienbetriebes in zwei Generationen.
Was unsere Kunden sagen
Hofladen
„Sehr sehr nette Bedienung, tolle Auswahl an Produkten aus eigener Herstellung, das war mir wichtig. Man muß nicht täglich Billigfleisch vom Discounter essen. Ich teste mich jetzt mal da durch. Selbst am WE und Sonntag kann man sich hier am Automaten versorgen.“Judith Müller
Produkte
„Tatsächlich haben wir noch NIE sooo leckere Steaks gegessen, Qualität wird hier gelebt. Vom Bacon ganz zu schweigen, nicht vergleichbar mit anderem vom Discounter. Jederzeit decken wir uns dort wieder ein zur Campingtour. Herzlichen Dank für die nette Beratung seitens des Personals, immer sehr freundlich und hilfsbereit.“Petra Schmidt
Qualität
„Immer frische Ware, alle immer freundlich. Natürlich hat es auch seinen Preis, aber für gutes Fleisch und reine Bioprodukte gebe ich gerne mehr Geld aus als in jedem Discounter.“Stefan Strom
Verkaufsautomat
„Die Radtour hat sich echt gelohnt. Haben aus dem Verkaufs Automat Geflügelbratwurst, Putenschnitzel, Hüftsteak vom Schwein und Rostbratwurst mit Käse gekauft. Es war super lecker. Wir werden jetzt öfter dort einkaufen gehen. Herr Görtz jun. haben wir auch getroffen und er war sehr nett. Danke noch mal für die tollen Produkte die sie herstellen.“Sabine Wrede
Bedienung
„Wundervolle Menschen schöner Hof und gute Qualität der Produkte. Die Behandlung der Tiere ist auch in TOP. Ich kann nur empfehlen.“Paulina Writer
Gahmener Hof im Fernsehen
Der WDR zu Gast mit „Land & Lecker“
Im Sommer 2009 stand die erste Bäuerin für das erfolgreichste Format im WDR-Fernsehen „Land und Lecker“ vor der Kamera. Seit fast 15 Jahren hat die Sendung eine treue Fangemeinschaft!
2014 rollt der „Land und Lecker“ Bus in Richtung Westfalen nach Lünen zum Gahmener Hof, wo Sabine Goertz die Landfrauen – zusammen mit ihrem Mann Dietrich und den drei Söhnen Fabian, Till und Lukas empfängt. Bei ihrem Landfrauen-Dinner will Sabine Steaks vom edlen Angus-Rind – die Spezialität des Hofes – servieren.
2019 sind auch Landmänner mit an Bord. In der 10järigen Jubiläumsstaffel besuchen sich sechs Familien aus den letzten zehn Jahren, bei denen inzwischen die junge Generation am Start ist und die Geschäfte führt.
Und ausnahmsweise dürfen auch Männer mit in den Bus und sich dem „Land und lecker“-Wettbewerb stellen: Drei Söhne werden ihre Höfe und Ideen präsentieren und mit ihren Müttern zusammen leckere Heimathäppchen kochen.
(Hier klicken zur Wiederholung der Jubiläumsstaffel).